Jugend Fußball

Wir wollen möglichst viele Kinder und Jugendliche für das Fußballspiel zu gewinnen und alles zu tun, dass sie nicht aus spieltaktischen oder leistungsorientierten Überlegungen dem (Fußball-) Sport verloren gehen.

Wir wissen, dass die demographische Entwicklung unsere Bemühungen erschweren wird, und wir wissen auch, dass unsere Mannschaften demnächst gegen die doch mehr nach Leistungsgesichtspunkten gebildeten Mannschaften von Jugendspielgemeinschaften und Jugendfördervereinen voraussichtlich weniger erfolgreich sein werden als bisher.

Auf den folgenden Seiten stellen wir die einzelnen Mannschaften und das dazugehörige Konzept („Jugend-Fußball VfL 09 Dreihausen“) kurz vor.

B Jugend C Jugend D-Jugend E-Jugend F-Jugend G-Jugend 

Der VfL 09 Dreihausen besitzt damit ein Gesamtkonzept für den Jugendfußball von den Bambinis bis zur A-Jugend, an dem sich alle Beteiligten - Verein, Trainer/Übungsleiter/Betreuer, Eltern und die Junioren selbst - orientieren können, um zu wissen und sich darauf einstellen zu können, was sie in unserem Verein in Bezug auf das Fußballspiel erwartet.

Alle Überlegungen, Entscheidungen und Maßnahmen in unserer Jugendabteilung gründen auf der

Leitidee: Niemand, der in unserem Verein Fußball spielen möchte, soll aus spieltaktischen oder leistungsorientierten Gründen für diesen Sport verloren gehen.

Das heißt auch, dass Kinder und Jugendliche, die von außerhalb des o.a. Einzugsbereiches der Grundschule Dreihausen kommen, gern gesehen sind, mit uns Kontakt aufnehmen oder einfach einmal bei uns in den Übungsstunden „schnuppern“ können.

Wir haben im Jahr 2018 vier neue Trainer mit der Trainer C Lizenz ausbilden lassen.

Trainings,- und Übungszeiten

A Junioren (Jahrgang 2003/2004)

Montag und Mittwoch      → 18:30 - 20:00 Uhr → Sportplatz Rote Erde

 

B Junioren (Jahrgang 2005/2006)

Montag und Mittwoch      → 18:30 - 20:00 Uhr → Sportplatz Rote Erde

 

C Junioren (Jahrgang 2007/2008)

Dienstag und Freitag 17:30 - 19:00 

 

D Junioren (Jahrgang 2009/2010)

Montag und Mittwoch →     17:30 - 19:00 Uhr → Sportplatz Rote Erde

 

E Junioren (Jahrgang 2011/2012)

   Montag und Mittwoch → 17:00 - 18:30 Uhr → Sportplatz Rote Erde

 

F Junioren (Jahrgang 2013/2014)

   Mittwoch →   → → → →→ 16:00 - 17:30:00 Uhr → Sportplatz Rote Erde

 

G Junioren (Jahrgang 2015/2016)

 Mittwoch → → →    → → → 16:00 - 17:30 Uhr → Sportplatz Rote Erde

 

Kontakt:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nnen.

 

 

Hier unsere Jugendmannschaften 2019/2020

B Jugend

C Jugend

 

D Jugend

 

Wir leben Fair Play 

  Kinder_stark_machen_Logo.jpg - 290.02 KB

 

 

Ansprechpartner Jugendmannschaften

 

Jugendleiter:

 

 

       

Stellv. Jugendleiter

Sascha Krysostan

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

         

Abteilungsleiter Fußball

Jens Schmid

Tel.: 06424/921520

Mob.: 0170/5466005

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! l Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

A-Jugend:

Michael Geßner

Mob.:0170 7990882

 

B-Jugend:

Julian Pereira

Mob.:0160 95204507

 C-Jugend:

Rainer Hodrus

Mob.:01511 5876715

Tel.06407 8617

 D-Jugend:

Jens Hedderich

Mob.: 0171 4932798

 

E Jugend:

Jens Hedderich

Mob.: 0171 4932798


 

F-Jugend:

Holger Piscator

Mob.:0173 3215726

E-Mail.:

 

G-Jugend:

Sascha Krysostan

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.vfl-dreihausen.de

Sportheim: Rote Erde Tel.: (06424) 4580

 

 

 

 

 

 

Jugendfußballabteilung - Kodex-

 

1.      Vorwort

 

 

 

Der VfL Dreihausen genießt in der Öffentlichkeit und bei anderen Vereinen ein hohes Ansehen. Als Spieler des VfL Dreihausen repräsentiert jeder Einzelne den Verein in der Öffentlichkeit. Aus diesem Grund sind Verhalten und Auftreten jedes einzelnen Spielers, aber auch das Verhalten der Eltern wichtig. Die folgenden Regeln werden helfen, das gute Bild des VfL Dreihausen auch in Zukunft zu wahren.

 

 

 

2. Ziele unserer Jugendarbeit

 

 

 

• Jedem Kind / Jugendlichen soll die Möglichkeit geboten werden, in Dreihausen dauerhaft Fußball zu erlernen und zu spielen.

 

 

 

• Kinder und Jugendliche sollen an den Fußballsport herangeführt, bestmöglich ausgebildet und in den Aktiven-Bereich begleitet werden.

 

 

 

• Die Jugendfußballspieler/innen sollen sich beim VfL Dreihausen wohl fühlen.

 

 

 

3. Grundsätze unserer Jugendarbeit

 

 

 

• Im Mittelpunkt der Jugendarbeit stehen immer die Kinder und Jugendlichen und deren sportliche und soziale Entwicklung.

 

 

 

• Kindern und Jugendlichen soll vor allem Spaß am "Mannschafts-Spiel" Fußball vermittelt werden.

 

 

 

• Wir reden miteinander, nicht übereinander. Offene und ehrliche Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Jugendarbeit.

 

 

 

• Grundsätzlich sollte die Entwicklung der Kinder, und nicht der kurzfristige sportliche Erfolg im Vordergrund stehen.

 

 

 

• Kinder und Jugendliche dürfen nicht überfordert werden. Kinderfußball ist kein Jugendfußball. Jugendfußball ist kein reduzierter Erwachsenenfußball. Deshalb müssen die Anforderungen im Training auf die unterschiedlichen Altersgruppen abgestimmt werden.

 

 

 

• Wir fördern Selbstsicherheit durch Anerkennung, konstruktive Kritik und fachliche und soziale Kompetenz.

 

 

 

• Wir streben den bestmöglichen sportlichen Erfolg an. Der entscheidende Ausgangspunkt ist aber, dass unsere Kinder und Jugendliche mit Spaß bei der Sache sind und sich bei uns wohl fühlen.

 

 

 

• Wir wollen den Kindern Disziplin und Verantwortung nahe legen

 

 

 

4. Die Jugendleitung

 

 

 

Die Jugendleitung ist der Kopf der Jugendabteilung. Sie besteht aus dem Jugendleiter und dessen Vertreter, Sie

 

 

 

• repräsentiert die Jugendabteilung gegenüber der Öffentlichkeit

 

 

 

• ist verantwortlich für die Organisation der Jugendabteilung

 

 

 

• ist Bindeglied und Ansprechpartner für den Vorstand im Verein

 

 

 

• Organisiert und leitet die Trainer-/Betreuersitzungen

 

 

 

• Organisiert die Trainer/Betreuer für die Jugendmannschaften

 

 

 

• schafft bestmögliche Rahmenbedingungen für die Jugendabteilung

 

Verhaltenskodex Spieler

 

1.      Respekt

 

 

 

Zwischen Trainer und Jugendspieler einerseits und unter sämtlichen Jugendspielern des VfL Dreihausen andererseits besteht ein vertrauensvolles Klima, welches von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wer Respekt verlangt, muss ihn auch gegenüber anderen zum Ausdruck bringen.

 

 

 

2.      Pünktlichkeit

 

 

 

Das heißt:

 

 

 

• Rechtzeitige Anwesenheit vor Spiel- und Trainingsbeginn.

 

 

 

• Der Jugendspieler soll rechtzeitig zum Trainingsbeginn da sein.

 

 

 

• Bei Spielen werden die Treffpunktzeiten von den Trainern vorgegeben.

 

 

 

• Die benötigten Trainingsutensilien (der Witterung entsprechende Trainingsbekleidung, Schienbeinschoner, Stutzen, saubere Sportschuhe, Trinkflasche,) sind vom Spieler mitzubringen.

 

 

 

• Der Ball ist erst nach Anweisung der Trainer zu benutzen und verbleibt bis dahin nach Möglichkeit im Ballsack oder Netz.

 

 

 

• Das Spielfeld wird erst nach Anweisung der Trainer betreten.

 

 

 

• Bei etwaiger Verhinderung ist der Spieler rechtzeitig zu entschuldigen.

 

 

 

• Treffpunkt ist der entsprechende Umkleideraum oder das Sportgelände.

 

 

 

3.      Zuverlässigkeit

 

 

 

Fußballtraining und das Fußballspiel bietet eine sinnvolle Freizeitgestaltung, daher sollte der Interessenschwerpunkt auch auf Fußball liegen. Fußball sollte einen hohen Stellenwert bei den Spielern haben.

 

 

 

4.      Fairness

 

 

 

• Es werden absichtliche Fouls, Beschimpfungen, Beleidigungen oder Provokationen nicht geduldet.

 

 

 

• Schiedsrichter-/ Trainerentscheidungen werden ohne Kommentar akzeptiert. Der Spieler hat sich in den Dienst der Mannschaft zu stellen. Es zählt nur der gemein-same Erfolg.

 

 

 

5.      Bereitschaft und Wollen

 

 

 

Konzentrierte Teilnahme des Jugendspielers beim Training sowie beim Spiel. Den Anordnungen des Trainers ist Folge zu leisten. Die vorgegebenen Übungen sind mit größtem Einsatz und entsprechend der Fähigkeiten ordnungsgemäß durchzuführen. Störungen sind nicht erlaubt und werden beanstandet. Die Spieler sollten sich mannschaftlich verhalten, denn jede Störung stört auch alle anderen Spieler.

 

 

 

6.      Mitarbeit und Verantwortung

 

 

 

• Die Jugendspieler müssen sich vor Trainingsbeginn beim Aufbau der Trainingseinheiten und nach dem Trainingsende an deren Abbau beteiligen.

 

 

 

• Mit den vom Verein gestellten Trainings- und Spielmaterialen ist sorgsam umzugehen. So hat z.B. jeder für seinen Trainingsball Sorge zu tragen.

 

 

 

• Schmutzige Bälle und Trainingsmaterial sind zu säubern, ehe sie zurückgeräumt werden.

 

 

 

• Trikots und Trainingsleibchen müssen ordentlich zurückgeräumt werden. Nach dem Spiel ist der Trikotsatz zu zählen, damit kein Teil verloren geht.

 

 

 

• Ebenso sind die Umkleideräume nach dem Training und dem Spiel auszukehren oder auf jeden Fall sauber zu hinterlassen. Müll ist zu entsorgen. Auch das Sportplatzgelände ist auf Müll und leere Flaschen zu untersuchen.

 

 

 

7.      Trainings- und Wettkampfbetrieb

 

 

 

• Im Training und im Spiel sind Schienbeinschoner zur Unfall- und Verletzungsvor-beugung zu tragen. Trainer und Betreuer stehen in der Verantwortung darauf zu achten, dass diese Vorsichtsmaßnahme eingehalten wird.

 

 

 

• Außerdem ist die Abnahme von Schmuck im Training und im Spiel Pflicht, so dass die Spieler und Mitspieler nicht gefährdet werden.

 

 

 

• Die Fußballausbildung darf in keinem Fall zu Lasten den schulischen Belangen vorangehen.

 

 

 

Vor dem Spiel:

 

 

 

•Grundsätzlich gemeinsame Anreise

 

 

 

• Ohrringe, Ohrstecker, Uhren usw. entfernen ….

 

 

 

• freundliche Begrüßung des gegnerischen Teams – Faires Spiel wünschen

 

 

 

Während des Spieles:

 

 

 

• anfeuern, loben der eigenen Mitspieler, vor allem bei guten Aktionen

 

 

 

• Nicht schimpfen oder kritisieren – lieber anfeuern „egal – weiter machen …“

 

 

 

• Bei einer Auswechslung dem eigenen Spieler Beifall geben.

 

 

 

Direkt nach Spielende:

 

 

 

• Nach dem Spiel: Hand geben /Verabschiedung vom Gegner „Gutes Spiel“. Dabei selbständig auf die gegnerischen Spieler zugehen!

 

 

 

• Eigene Spieler abschlagen und Loben „Gutes Spiel“.

 

 

 

Nach dem Spiel

 

 

 

• Alle nehmen an der Spielbesprechung teil

 

 

 

• Danach alle zum Duschen

 

 

 

 

 

8.      Integration

 

 

 

Es werden keine Unterschiede bei Nationalität, Glauben, Hautfarbe, Können und Begabung gemacht. Jeder wird gleich behandelt. Deshalb „ Behandle jeden so, wie du auch behandelt werden möchtest“. Der Starke hilft dem Schwachen, der Bessere dem Ungeübten. Alle ziehen an einem Strang, denn wir sind eine Mannschaft, sind eine Gemeinschaft, ein Verein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

Verhaltenskodex Trainer

 

 

 

Grundregeln:

 

 

 

• Trainer haben auf Grund ihrer Vorbildfunktion dafür zu sorgen, dass sie in der Öffentlichkeit den Verein positiv repräsentieren. Gleichzeitig gebietet es sich, dass die Trainer pünktlich und zuverlässig beim Training erscheinen und sich entsprechend vorbereitet haben.

 

 

 

• Gegenüber den Spielern, Eltern und Schiedsrichtern gebietet es der Respekt und der Anstand einer positiven Kommunikation.

 

 

 

• Die Jugendtrainer des VfL Dreihausen sind angehalten, sich nicht Woche für Woche von den Ergebnissen der Spiele leiten zu lassen, sondern eine langfristige Trainingsplanung mit langfristigen Lernzielen anzustreben.

 

 

 

• Die individuelle Ausbildung und Weiterentwicklung des einzelnen Spielers steht im Vordergrund. Der VfL Dreihausen unterstützt nach Möglichkeit die Aus- und Weiterbildung der Jugendtrainer.

 

 

 

Umgang mit Spielern

 

Ansprache mit Namen

 

• Positive und konstruktive Kritik

 

• Spaß am Sport und am Mannschafts-spiel vermitteln

 

• Über Schutzbestimmungen (siehe Verhaltenskodex Spieler) informieren und deren fortlaufende Beibehaltung kontrollieren

 

 

 

Verhaltensregeln für Trainer

 

• Fair Play geht vor

 

• Wir sind ein Team, gewinnen und verlieren gemeinsam

 

• Ich / Wir sind Vorbild (Pünktlichkeit, kein Alkohol / Nikotin auf dem Sportplatz und in der Kabine)

 

• Ich / Wir bereiten uns auf das Training und das Spiel vor

 

• Ich / Wir sorgen dafür, dass ALLE SPIELER zum Einsatz kommen.

 

• Ich / Wir akzeptieren die Schiedsrichterentscheidungen

 

• Ich / Wir benutzen keine Schimpfwörter

 

• Fair Play gegenüber allen Beteiligten (Spieler, Schiedsrichter, gegnerische Spieler und Trainer, Eltern, Zuschauer usw …)

 

 

 

Zudem haben die Trainer die Pflicht, sich ständig weiterzubilden, um den Spielern die best-möglichste Ausbildung bieten zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Verhaltenskodex Eltern

 

 

 

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Grundlage für einen erfolgreichen Sportverein. Die Eltern sollen über alle wichtigen Ereignisse und Pläne informiert werden. Der Trainer hat in sportlichen Fragen die letzten Entscheidungen. Umgekehrt erwartet der Verein von den Eltern, dass sie sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sind.

 

Weiterhin sollte den Eltern bewusst sein:

 

 

 

• dass Eltern und nicht Trainer sind.

 

 

 

• dass jeder Trainer viele Stunden seiner Freizeit für die Kinder und Spieler/innen investiert

 

 

 

• dass die Jugendabteilung viel leistet, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, ein Vereinsleben aufzuzeigen, in dem sich Jugendliche und Kinder wohlfühlen. Aber ohne Leistung der Eltern geht das nicht.

 

 

 

• dass der Spielbetrieb nun mal Fahrdienste und Unterstützung bei Veranstaltungen fordert. Bei diesen Veranstaltungen soll Geld für die Jugendkasse erwirtschaftet werden, aus dem wir das Trainings-Equipment bezahlen,….

 

 

 

Es kann nicht sein, dass sich nur ein geringer Prozentsatz an Eltern beteiligt (und dann sind es häufig dieselben, die die Problematik erkennen). Es gehört zur Vereinsarbeit, dass sich auch Eltern engagieren.

 

 

 

Verhaltensregeln für Eltern

 

 

 

• Fair Play geht vor

 

 

 

• Wir sind ein Team, gewinnen und verlieren gemeinsam

 

 

 

• Wir akzeptieren die Entscheidungen des Trainers vor, während und nach dem Spiel

 

 

 

• Wir geben selbst keine Spielanweisungen („geh vor“ usw….)

 

 

 

• Wir benutzen keine Schimpfwörter

 

 

 

• Wir akzeptieren ALLE Schiedsrichterentscheidungen

 

 

 

• Wir zeigen keinerlei Aggressionen, Wutausbrüche …..

 

 

 

• Wir sorgen dafür, dass unser Kind pünktlich am Treffpunkt ist

 

 

 

• Falls unser Kind am Training / Spiel nicht teilnehmen kann, sagen wir beim Trainer rechtzeitig ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dreihausen im Sommer 2019

 

 

 

 

 

Gerhard Maier (Jugendleiter)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

06421/794171 0157/72854404